top of page

Kantine Zukunft Berlin

Das Ziel, das sich die Kantine Zukunft gesetzt hat, ist ein großes: Wir wollen möglichst viele Küchen der Berliner Gemeinschaftsgastronomie unterstützen, auf einen Bio-Anteil von mindestens 60 Prozent zu kommen. Denn mehr Bio bedeutet bessere Qualität, gesünderes Essen – und bringt Speisen hervor, die dank hochwertiger Zutaten und kulinarischer Kompetenz richtig lecker schmecken. Durch aktive und langfristige Beratung in Kantinenküchen, mit Seminaren und Workshops sowie Vernetzungsveranstaltungen, verändern wir gemeinsam mit den Berliner Kantinenakteur*innen die städtische Kantinenlandschaft hin zu mehr Qualität und Wertschätzung.

Die Kantine Zukunft wird von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz gefördert. Laufzeit: Herbst 2019 bis Ende 2023
Website Kantine Zukunft

IMG_9530.jpg
_DSC6584 (Kopie) web.jpg

School Food for Change

Das Horizon2020-Projekt „School Food for Change“ (SF4C) stellt Schulen und Bildungsorte als wichtige Katalysatoren für eine nachhaltige Veränderung der lokalen Ernährungssysteme in den Fokus. Konkret sollen über das Projekt insgesamt 600.000 Schüler*innen in über zwölf EU-Ländern erreicht werden. In diesem Projekt dürfen wir mit 33 Partner*innen aus der ganzen Europäischen Union zusammen arbeiten. Als deutsche Städtepartner sind Nürnberg und Essen dabei. Wir sind im Projekt National Lead Partner und sind damit Bindeglied zu den deutschen Städten sowie fachlicher Unterstützer für diese.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union finanziert. Laufzeit: Anfang 2022 bis Ende 2025
Projektinfos auf Cordis
 

Ernährungshaus München

Der Stadtrat Münchens hat im Jahr 2020 die Einrichtung eines Ernährungshauses beschlossen. Die Biostadt München wurde mit der Konzeption beauftragt. Wir dürfen bei der Erstellung des Konzepts unterstützen. Ein zukünftiges Münchner Ernährungshaus soll Akteur*innen der Außer-Haus-Verpflegung bei der Umstellung auf eine nachhaltigere Ernährung –  mit höherem Anteil an Bio-Lebensmitteln – mit Beratungsangeboten zur Seite stehen. Zudem könnte das „ Ernährungshaus“ ein Ort sein, an dem sich Akteur*innen der Ernährungsbranche treffen und austauschen, um so die vorhandenen Kompetenzen für eine Ernährungswende in München zu bündeln.


Der Auftrag für die Stadt München läuft bis Herbst 2022. 

Website Biostadt München

IMG_9507.jpg
_DSC6584 (Kopie) web.jpg

Pilotprojekt „Schulverpflegung auf kommunaler Ebene nachhaltig gestalten“

Ziel des Pilotprojektes ist es, die Stadt Essen bei der Transformation ihres Schulverpflegungssystems zu begleiten und ein übertragbares Konzept für die Umsetzung einer nachhaltigen Schulverpflegung auf kommunaler Ebene zu entwickeln. Wir setzen mit diesem Projekt auf mehreren Ebenen und bei unterschiedlichen Zielgruppen an. Wir entwickeln verschiedene Konzepte und Beratungsangebote für die Umsetzung einer Nachhaltigen Schulverpflegung auf kommunaler Ebene. Im Rahmen des Projektes werden sowohl kommunale Entscheidungsträger, Schulleitungen, Pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Kantinen-Teams adressiert.

Dieses Projekt wird vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Laufzeit: Anfang 2022 bis Ende 2025
 

bottom of page